Hi,
wie bereits angekündigt, will ich auch eine Art "Wohnzimmer-PC"/"Media Center"/"HTPC" bauen. Ausbaustufen je nach Zeit.
Etappe 1 war das Gehäuse. Mir ging es nicht darum, möglichst klein zu sein, aber ausbaufähig. Bei der Bestellung des LP war das so noch nicht geplant und vermutlich hätte es jetzt doch auch irgendein kleiner MediaPC getan, aber so ist es eben gekommen. Ich habe ein 19"-Gehäuse gekauft, das ich vorne und hinten offen lasse. Hinten bleibt das ganze auch offen (Anschlüsse), vorne habe ich vorübergehend eine Frontplatte aus Sperrholz gebastelt. Wenn ich mir irgendwann zwecks aller Löcher etc. im Klaren bin, wird diese vielleicht durch eine gelaserte Plastik- oder Alu-Platte ersetzt.
Drin habe ich den LattePanda samt Touchscreen verbaut. Dazu einen aktiven Hub, Netzteil etc. und ein USB-BluRay-Laufwerk. Zwei Aussparungen gibt es für den Tageslichtsensor und den Temperatursensor des LP-Enhanced-Kits. Tageslichtsensor ist denke ich sehr relevant zum Dimmen des Displays, wenn im Dunklen ein Film im Wohnzimmer geschaut wird... Außerdem gibt es einen Bereich, in den ich schwarzes Plexiglas eingelassen habe, das IR-durchlässig ist. Dahinter soll dann das USB-IR-Toy zum Empfang und Senden von Infrarot-Signalen (derzeit noch nicht verbaut). Dort habe ich auch den PIR-Sensor vom Enhanced-Kit verbaut als Bewegungsmelder (ob das funktioniert, weiß ich nicht).
Ich habe sowohl oben als auch unten an den LP Kühlkörper aufgeklebt. Hinten befindet sich ein großer 12-cm-Lüfter (USB). Derzeit ist der nicht eingesteckt, da ich noch keine Temperaturprobleme beobachtet habe. Theoretisch müsste ich da eine schaltbare Lösung einbauen (oder ich lasse mich vom PWM-Regelungs-Thread hier inspirieren).
Nun erstmal die Bilder:


Anschlüsse: links HDMI, dann Kaltgerätestecker; rechts: Netzwerk
Links: Stromverteilung, rechts USB-Hub, vorne Vorderwand mit Display-Rückseite und Sensoren (links)
Holzgestell für den LattePanda, untendrunter ist das BluRay-Laufwerk
wie bereits angekündigt, will ich auch eine Art "Wohnzimmer-PC"/"Media Center"/"HTPC" bauen. Ausbaustufen je nach Zeit.
Etappe 1 war das Gehäuse. Mir ging es nicht darum, möglichst klein zu sein, aber ausbaufähig. Bei der Bestellung des LP war das so noch nicht geplant und vermutlich hätte es jetzt doch auch irgendein kleiner MediaPC getan, aber so ist es eben gekommen. Ich habe ein 19"-Gehäuse gekauft, das ich vorne und hinten offen lasse. Hinten bleibt das ganze auch offen (Anschlüsse), vorne habe ich vorübergehend eine Frontplatte aus Sperrholz gebastelt. Wenn ich mir irgendwann zwecks aller Löcher etc. im Klaren bin, wird diese vielleicht durch eine gelaserte Plastik- oder Alu-Platte ersetzt.
Drin habe ich den LattePanda samt Touchscreen verbaut. Dazu einen aktiven Hub, Netzteil etc. und ein USB-BluRay-Laufwerk. Zwei Aussparungen gibt es für den Tageslichtsensor und den Temperatursensor des LP-Enhanced-Kits. Tageslichtsensor ist denke ich sehr relevant zum Dimmen des Displays, wenn im Dunklen ein Film im Wohnzimmer geschaut wird... Außerdem gibt es einen Bereich, in den ich schwarzes Plexiglas eingelassen habe, das IR-durchlässig ist. Dahinter soll dann das USB-IR-Toy zum Empfang und Senden von Infrarot-Signalen (derzeit noch nicht verbaut). Dort habe ich auch den PIR-Sensor vom Enhanced-Kit verbaut als Bewegungsmelder (ob das funktioniert, weiß ich nicht).
Ich habe sowohl oben als auch unten an den LP Kühlkörper aufgeklebt. Hinten befindet sich ein großer 12-cm-Lüfter (USB). Derzeit ist der nicht eingesteckt, da ich noch keine Temperaturprobleme beobachtet habe. Theoretisch müsste ich da eine schaltbare Lösung einbauen (oder ich lasse mich vom PWM-Regelungs-Thread hier inspirieren).
Nun erstmal die Bilder: